Rundgang durch Xfce 4.12
Dieser Rundgang stellt Ihnen einige neue Hauptmerkmale von Xfce 4.12 vor. Er behandelt allerdings nur sichtbare Änderungen der Oberfläche. Eine vollständige Liste der Änderungen finden Sie in den Änderungsprotokollen.
Fensterverwaltung (xfwm4)
Fensterwechseldialog
Der Alt+Tab-Dialog des Fenstermanagers kann nun mit einem Stil versehen werden und hat außerdem zwei neue Modi erhalten: einen 'Listenmodus' sowie einen 'Fenstervorschaumodus'. Überdies verwenden Nutzer ihre Maus um das gewünschte Fenster per Klick zu fokussieren.
Der traditionelle Dialog kann nun vollständig mit Stilen versehen werden.
Der Listenmodus des Alt+Tab-Dialogs.
Listenmodus von Alt+Tab, alle Fenstertitel anzeigend.
Der Fenstervorschaumodus zeigt kleine Vorschaubilder des jeweiligen Fensters zusammen mit dessen Symbol. Die Kompositor muss für die Funktion aktiviert sein.
Fenstervorschaubilder
Kacheln, Größenänderung, programmseitige Dekorationen
Die Unterstützung für programmseitige Dekorationen (CSDs, Kopfzeilenleiste) wurde verbessert. Einrasten an Bildschirm- und Leistenkanten, sowie das Kacheln, sogar mit Schatten, funktionieren nun wie vorgesehen.
Gtk3-Anwendungen mit ihren Dekorationen, wie sie vom Programm gezeichnet werden
Der Fenster-Kachelmodus wurde durch Eck-Kachelung erweitert. Außerdem wurde ein neuer Vergrößerungsmodus mit Alt + Mausrad hinzugefügt.
Ziehen und Fallenlassen von Fenstern in Ecken um sie zu Kacheln
Unterstützung von HiDPI
Zur besseren Unterstützung moderner, hochauflösender Displays wurden zwei neue Xfwm4 Stile hinzugefügt (hdpi, xhdpi).
Leiste (xfce4-panel)
Intelligentes Verstecken
Die Leiste kann sich nun intelligent verbergen, wenn ein Fenster in ihre Nähe gezogen wird.
Oh, was ist das für ein Fenster??
Nicht näher kommen!
Ha! Jetzt kannst du mich nicht mehr sehen!
Gtk3-Erweiterungen
Um Gtk3- parallel zu Gtk2-Plugins nutzen zu können wurde neue Infrastruktur hinzugefügt.
Schreibtischverwaltung (xfdesktop)
Die Arbeitsfläche besitzt nun einen neuen Hintergrundbild-Einstellungsdialog mit vielen neuen Optionen und besserer Multi-Monitor-Unterstützung. Um das Hintergrundbild einer Arbeitsfläche zu verändern wird das Dialogfenster einfach in den entsprechenden Monitor bewegt.
Bessere Unterstützung für die Verwendung mehrerer Bildschirme
Um unterschiedliche Hintergrundbilder für jeden verwendeten Bildschirm festzulegen wird die Einstellung 'auf alle Arbeitsflächen anwenden' deaktiviert.
Einstellungen (xfce4-settings)
Anzeigeeinstellungen
Wir verbesserten die Unterstützung für Multi-Monitor-Nutzung mit einem neuen Einstellungsdialog für Monitore und einem Popup zur Schnelleinstellung, welches beim Einstecken eines neuen Monitors erscheint.
Konfigurieren mehrere Bidlschirme
Wählen Sie die Anordnung, wenn Sie einen neuen Bildschirm anschließen.
Einstellungen des Erscheinungsbildes
Der Erscheinungsbild-Dialog stellt nun eine Vorschau für Stile und Symbole bereit.
Gtk-Stilvorschau
Symbolset-Vorschau
Energieverwaltung (xfce4-power-manager)
Leistenerweiterung
Wir haben eine neue Leistenerweiterung erstellt welche Ihnen die schnelle Kontrolle Ihrer Bildschirmhelligkeit ermöglicht, entweder über das Menü oder einfach durch Benutzen des Scrollrades Ihrer Maus über der Erweiterung. Das Erweiterungsmenü zeigt auch alle verbundenen Geräte mit Energiestatus an, z.B. Bluetooth-Tastaturen oder kabellose Mäuse. Es bietet schnellen Zugriff auf den Präsentationsmodus, der Ihren Bildschirmschoner pausiert so lange die Option aktiv ist.
Das Plugin-Menü erlaubt es Nutzern die Bildschirmhelligkeit einzustellen und verbleibende Akkulaufzeit zu überprüfen.
Einstellungsdialog
Der Einstellungsdialog wurde komplett restrukturiert (Tasten-/Deckelereignisse von System- und Bildschirmverhalten getrennt) und bietet einen direkteren Weg Ihre Voreinstellungen festzulegen.
Konfigurieren Sie welche Aktion vorgenommen wird beim Drücken bestimmter Tasten oder wenn der Laptop-Deckel geschlossen wird
Stellen Sie ein, was bei Inaktivität des Nutzers oder kritischem Akkustand geschehen soll.
Stellen Sie die Bildschirmenergieoptionen ein.
Informationen über alle verbundene Geräte anzeigen
Falls Light-Locker verfügbar ist, kannst du seine Einstellungen über die Energieverwaltung steuern.
Integration von Light-Locker einrichten
Dateiverwaltung (thunar)
Unterstützung für Reiter
Eine lange erwartete Funktion wurde hinzugefügt: Sie können nun mehrere Ordner im selben Thunar-Fenster öffnen.
Durchsuchen Sie mehrere Ordner.
Thunar zeigt nun den verbleibenden freien Speicherplatz in einer Leiste in den Ordnereigenschaften.
Leiste freier Speicherplatz
Zusätzlich können Sie mehrere Dateien auswählen um deren Eigenschaften auf einen Blick zu sehen.
Mehrere Dateieigenschaften
Xfce-Goodies
Unsere Goodies haben eine Vielzahl von Verbesserungen erfahren, dazu wurden einige neue und glänzende Anwendungen durch neue Mithelfer beigetragen.
Alternatives Menüplugin für die Leiste.(xfce4-whiskermenu)
Das Whiskermenü ist eine Alternative zum traditionellen Menüplugin. Es zeigt Favoriten, erlaubt das Durchsuchen von bestehenden Anwendungen und vieles mehr.
Durchsuchen Sie Kategorien
Suchen Sie nach einer Anwendung
Prozessverwaltung(xfce4-taskmanager)
Die Prozessverwaltung erhielt eine überarbeitete Nutzeroberfläche, einen Filter und unterstützt nun Gtk3.
Prozesse als Baum anzeigen
Prozesse nach Namen filtern
Medienspieler(parole)
Paroles UI wurde komplett in Gtk3 neu geschrieben. Es unterstützt jetzt mehrere Video-Backends, nutzt Ressourcen effektiver und enthält ein paar neue Plugins.
Videos ansehen
Die Mediensteuerung befindet sich nun in einer hereingleitenden Einblendung (mit konfigurierbarer Zeitbegrenzung).
Musik hören
Texteditor(mousepad)
Mousepad wurde komplett neu geschrieben, erhielt einen neuen Einstellungsdialog und unterstützt nun Gtk3.
Neue Mousepad-Einstellungen
Ein Anmerkung zur Plattformunabhängigkeit von Xfce
Bis auf einen Screenshot wurden alle Screenshots auf Rechnern mit OpenBSD-current als Betriebssystem erstellt - ein Beweis dafür, dass Xfce plattformunabhängig und kompatibel zu allen Unix-Systemen ist.