Rundgang durch Xfce 4.4
Seit heute ist die lange erwartete Version 4.4.0 der Xfce-Arbeitsumgebung endlich verfügbar. Ich werde versuchen, einige der neuen Eigenschaften aufzuzeigen, die seit der letzten stabilen Veröffentlichung hinzugefügt wurden.
Symbole auf dem Schreibtisch
Eines der in Version 4.0 und 4.2 am häufigsten nachgefragten Funktionsmerkmale war die Unterstützung für Symbole auf der Arbeitsfläche. Jetzt, mit Xfce 4.4.0, wurde dieses Funktionsmerkmal zur Arbeitsflächenverwaltung Xfdesktop hinzugefügt.
Symbole auf dem Schreibtisch
Die Arbeitsflächenverwaltung benutzt die Bibliotheken von Thunar, um Anwendungsstarter und reguläre Dateien und Ordner auf dem Schreibtisch zu verwalten. Die Arbeitsflächenverwaltung kann außerdem Symbole für minimierte Fenster auf der Arbeitsfläche anzeigen, ein populäres Funktionsmerkmal aus der CDE-Welt. Selbstverständlich können Sie die Symbole auf der Arbeitsfläche auch deaktivieren wenn Sie wert auf einen saubere Arbeitsfläche legen.
Schreibtischeinstellungen
Xfdesktop bietet Ihnen auch weiterhin Zugang zum Anwendungsmenü, genau wie in den vorherigen Xfce-Veröffentlichungen.
Dateiverwaltung
Die Unterstützung für Symbole auf dem Schreibtisch geht Hand in Hand mit der neuen Dateiverwaltung Thunar, der die bisherige Dateiverwaltung Xffm ersetzt.
Thunar-Dateiverwaltung
Thunar wurde von Grund auf neu geschrieben, um eine einfach zu bedienenden, leichtgewichtigen Dateiverwaltung für Xfce zu erhalten. Seine Benutzerschnittstelle wurde ähnlich dem Datei-wählen-Dialog gestaltet, der in GTK+ 2.4 eingeführt wurde und andere Dateiverwaltungen wie Nautilus und pcmanfm haben diese Idee ebenfalls schon umgesetzt.
Thunar bietet alle Dateiverwaltungsfunktionalität, die von Benutzern erwartet wird und ebenso einige fortgeschrittene Funktionen. Zum Beispiel beinhaltet Thunar das sogenannte Bulk Rename-Werkzeug, das es Benutzern erlaubt, mehrere Dateien auf einen Schlag nach einem bestimmten Kriterium umzubenennen.
Mehrere Dateien umbenennen in Thunar
Wechseldatenträger und -medien
Xfce 4.4.0 bietet einfachen Zugang zu Daten auf Wechseldatenträgern und Wechselmedien. Legen Sie einfach ein Medium in das Laufwerk oder schließen Sie ein neues Laufwerk an den Computer an, und ein Symbol, dass das Medium repräsentiert, wird auf der Arbeitsfläche und in der Seitenleiste von Thunar erscheinen.
Wechseldatenträger
Kilcken Sie auf das Symbol, um das Medium automatisch einzubinden. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol, um das Laufwerk oder das Medium auszuwerfen. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass dieses Funktionsmerkmal HAL erfordert und deshalb zu diesem Schreibzeitpunkt nur für Linux 2.6.x und FreeBSD 6.x oder höher verfügbar ist (für FreeBSD 4.x und 5.x ist eingeschränkte Unterstützung für Wechselmedien verfügbar, die keine HAL-Unterstützung erfordert).
Texteditor
Der neue Texteditor MousePad ist in dieser Xfce-Veröffentlichung enthalten. MousePad bietet alle grundlegenden Editor-Funktionen, nicht mehr, nicht weniger.
MousePad
Sie können MousePad als eine Entsprechung zu NotePad unter Windows auffassen. MousePad startet sehr schnell, gewöhnlich in weniger als einer Sekunde, auch auf älteren Systemen.
Fensterverwaltung
Xfwm4 ist nach wie vor die Fensterverwaltung der Herzen.
Xfwm4 ARGB32
Diese Veröffentlichung enthält einen fortgeschrittenen Compositor, untersützt ARGB-Fenster, Schatten, transparente Fensterrahmen und vieles mehr.
Xfwm4-Anwendungswechsler
Xfwm4enthält einen brandneuen Anwendungswechsler, siehe obiges Bildschirmfoto, der alle Fenster auf der aktuellen Arbeitsfläche mit Symbolen und Fensternamen anzeigt.
Xfwm4-Themen
Des weiteren wurde Unterstützung für verschiedene Bildformate für Fensterdekorationsthemen hinzugefügt, für die Bildformate PNG, GIF und SVG.
Xfwm4-Feineinstellungen
Fortgeschrittene Bedienelemente für die Fensterverwaltung, die eine Feineinstellung des Fensterverhaltens erlauben, wurden ebenfalls hinzugefügt.
Leiste
Die Xfce4-Lesite wurde für Xfce 4.4 von Grund auf neu geschrieben. Mehrere Leisten werden nun standardmäßig unterstützt und können mit der neuen Leistenverwaltung, die Sie im nachfolgenden Bildschirmfoto sehen, leicht konfiguriert werden.
Leistenverwaltung
Ein großes Problem in früheren Veröffentlichungen von Xfce war, dass jedes Plugin im gleichen Prozess wie die Leiste ausgeführt werden musste, was dazu führte, dass ein einzelnes Plugin die ganze Leiste zum Absturz bringen konnte. Um dieses Problem zu beheben, wurde die Leiste um Unterstützung für externe Plugins erweitert.
Dialog zum Hinzufügen von Leistenobjekten
Entwickler von Leistenplugins können jetzt entscheiden, ob ihr Plugin als externer Prozess oder als Teil des Leisten-Prozesses ausgeführt werden sollen, je nach Stabilität des Plugins.
Leistenplugin Icon Box
Da jetzt mehrere Leisten unterstützt werden, werden die Werkzeuge Xftaskbar4 und Xfce4-iconbox nicht länger benötigt. Die Funktionalität dieser Werkzeuge ist jetzt jeweils als Leistenplugin verfügbar.
Die meisten zusätzlichen Plugins, die über das Xfce Goodies Projekt verfügbar sind, wurden an die neue Leiste angepasst und einige neue Plugins wurden hinzugefügt. Zum Beispiel erlaubt das brandneue xfce4-xfapplet-plugin Benutzern, Leisten-Applets von GNOME zur Xfce-Leiste hinzuzufügen.
Zeitverwaltung
Die neue Zeitverwaltungsanwendung Orage ersetzt Xfcalendar, der in Xfce 4.2.0 vorgestellt wurde. Orage bietet verschiedene Funktionen, um Ihre Zeit effizient zu verwalten.
Orage
Obwohl Orage sehr leichtgewichtig und einfach zu benutzen ist, unterstützt es alle wichtigen Funktionsmerkmale, die größere Kalenderanwendungen wie Outlook oder Evolution bieten. Während Xfcalendar das spezielle dbh-Format zum Speichern von Einstellungen benutzte, benutzt Orage das ical-Format und ist deshalb kompatibel mit anderen Kalenderanwendungen.
Terminalemulator
Terminal war zwar schon während Xfce 4.2 verfügbar, es war aber nicht stabil genug, um Teil des Kerns zu sein. Mit dieser Veröffentlichung ist Terminal jetzt Teil des Xfce-Kerns.
Terminal
Neben den grundlegenden Funktionsmerkmalen, die Sie von einem Terminalemulator erwarten, bietet Terminal einige zusätzliche Funktionen, zum Beispiel mehrere Reiter pro Fenster, anpassbare Werkzeugleisten und die Möglichkeit, nahezu jeden Aspekt der Anwendung durch versteckte Optionen zu konfigurieren. Wie Sie im oben stehenden Bildschirmfoto sehen können, wird echte Transparenz durch den in Xfwm4 enthaltenen Kompositionsverwaltung unterstützt.
Xfprint, die Xfce-Druckerverwaltungsanwendung, hat in dieser Veröffentlichung einige Verbesserungen erfahren. Der Konverter a2ps ist nicht mehr obligatorisch, wird aber nach wie vor empfohlen. Unterstützung für CUPS 1.2 wurde hinzugefügt und Xfprint kann jetzt den Drucker-Status mit Hilfe des CUPS-Backends anzeigen.
Drucken mit Xfce
Xfprint arbeitet auch mit MousePad zusammen, um generische Druckerunterstützung für verschiedene Arten von Textdokumenten mit dem Konverter a2ps zu bieten.
Druckdialog von Xfce
Wie Sie sehen können, erscheint der Drucken-Dialog ähnlich zu dem von Xfce 4.2, aber die internen Prozesse für die Druckunterstützung wurden verbessert, besondere die Unterstützung für CUPS. Außerdem wurde die Druckverwaltungsfunktionalität in eine Bibliothek ausgelagert, so dass andere Anwendungen diese API zur Druckerkonfiguration nutzen können.
Autostart
Xfce 4.4.0 implementiert die neue Autostart-Spezifikation - Xfce war sogar die erste Arbeitsumgebung, die diese Funktion implementiert hatte, andere haben sie aber schneller veröffentlicht. ;)
Autostart-Editor
Die Spezifikation besteht aus zwei Teilen, Autostart of Applications During Startup, was in xfce4-session implementiert ist, und Autostart Of Applications After Mount, was in thunar-volman implementiert ist. Diese Veröffentlichung enthält auch den xfce4-autostart-editor, zu sehen im oben stehenden Bildschirmfoto, der es Benutzern erlaubt, Anwendungen zum Autostart hinzuzufügen, sie zu entfernen oder zu deaktivieren.
Einstellungen
Diese Veröffentlichung enthält neue Einstellungsmöglichkeiten, um die Arbeitsfläche Ihren Wünschen anzupassen. Einige Beispiele für neue Einstellungsdialoge wurden bereits in den vorherigen Abschnitten erläutert.
Bevorzugte Anwendungen
Das Framework für bevorzugte Anwendungen, dass bisher nur in Terminal verfügbar war, wurde in Xfce importiert, so dass Benutzer nicht mehr ihr Shell-Profil bearbeiten müssen, um anzugeben, welcher Browser und welcher Terminalemulator von Xfce-Anwendungen genutzt werden soll. Das Ziel war, es Nutzern möglichst einfach zu machen, eine Anwendung für eine bestimmte Kategorie zu ändern (GNOME-Nutzer haben vielleicht schon festgestellt, dass GNOME diesen Ansatz auch benutzt, weil er sehr einfach ist).
Tastaturkürzel
Und dann gab es noch das Problem mit den Tastenkürzeln in Xfce 4.2... Xfce 4.2 beschränkte die Anzahl von frei konfigurierbaren Tastenkürzeln, aber Nutzer wollten eine beliebige Anzahl von Tastenkürzeln zuweisen. Mit Xfce4.4 gehört diese Beschränkung der Geschichte an und die Anwendungs-Tastenkürzel sind jetzt von den Tastenkürzeln der Fensterverwaltung getrennt.
Rückmeldungen
Bitte kommentieren Sie den Artikel in meinem Blog oder benutzen Sie die Xfce-Mailingliste, falls Sie Fragen zu Xfce 4.4.0 oder Probleme mit der Installation haben.
Verweise
Danksagungen
Geschrieben von Benedikt Meurer am 21. Januar 2007